Stipendium

Evangelisches Studienwerk Villigst - Stipendium für Promovierende

Angaben zum Stipendium

Deadline
1. Juni
1. Dezember
Höhe
1.450 €
24 Monate
PD Dr. Falk Müller und Dorothee Haferkamp
promotion@villigst.de
02304 - 755 212 und 02304 - 755 206

Das Stipendium für Promovierende des Evangelisches Studienwerk Villigst

Das Evangelische Studienwerk Villigst fördert Deine Promotion mit insgesamt bis zu 1.450 € monatlich für zunächst zwei Jahre. Eine Verlängerung auf drei Jahre ist möglich. Das Stipendium besteht aus einer Grundförderung von bis zu 1.350 € und einer Forschungskostenpauschale von 100 €. Außerdem kannst Du Zuschüsse für Kinder unter 14 beantragen. Das Studienwerk fördert jedes Jahr ungefähr 300 Promovierende in allen Fachrichtungen.

Die Auswahlkriterien

  1. Zeitpunkt: Du befindest Dich in der Anfangsphase Deiner Promotion.
  2. Hochschule: Du musst an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland zur Promotion zugelassen sein.
  3. Fachrichtung: Das Evangelische Studienwerk fördert Promotionen fast aller Fachrichtungen mit Ausnahme der Medizin (Dr. med.).
  4. Noten: Du musst überdurchschnittliche, also mindestens gute Noten und eine wissenschaftliche Eignung für Deine Promotion belegen.
  5. Religion: Du solltest nach Möglichkeit Mitglied einer evangelischen Kirche sein. Wenn nicht, kannst Du Dich trotzdem bewerben.
  6. Engagement: Das Studienwerk wünscht sich von Dir soziales Engagement, z.B. in der Gemeindearbeit.

Die Bewerbung

Du kannst Dich über das Online-Portal des Evangelischen Studienwerks Villigst bewerben. Hierfür sind zwei Zeiträume 1. März - 1. Juni und 1. September - 1. Dezember vorgesehen. Es fällt grundsätzlich eine Bearbeitungsgebühr von 12 € pro Bewerbung an.
Kommst Du für das Stipendium infrage, folgt ein Auswahlgespräch. Diese Interviews werden jeweils im April und Oktober durchgeführt.

40.000 €
für Dein Studium.
Finde Stipendien, die zu Dir passen.
Kostenlos in zwei Klicks.

Bewerbungsunterlagen

  1. Online-Bewerbung
  2. Bewerbungsbogen
  3. tabellarischer Lebenslauf
  4. ausführlicher Lebenslauf
  5. Foto (optional)
  6. Motivationsschreiben
  7. Formlose Begründung nicht-evangelischer Berwerber/-innen
  8. 2 Gutachten
  9. Zeugnisse
  10. Übersetzte Zeugnisse (optional)
  11. Sprachnachweis
  12. Promotionszulassung
  13. Exposé (max. 12 Seiten)
  14. Darlegung des Foschungsthemas (in Deutsch, max. 1 Seite)
  15. vorläufige Gliederung der Arbeit
  16. Zeitplan
  17. Literaturverzeichnis
  18. bei Auslandsprojekten formlose Begründung

Mündliche Auswahl

  1. Auswahlgespräch

Die perfekte Stipendienbewerbung

Unser Tipp: Nutze Muster und Formulierungsbaukasten, um Dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Jetzt mit Erfolg bewerben

Stipendienprogramme anderer Begabtenförderungswerke