Haupt-Reiter
- Evangelische Hochschule Nürnberg: 2 Stipendien(aktiver Reiter)
- Evangelische Hochschule Nürnberg: 11 Studiengänge
STIBET Studienabschluss-Stipendien für ausländische Studierende
Geldförderung
450 €Das STIBET Studienabschluss-Stipendium an der EVHN
Das STIBET Studienabschluss-Stipendium, welches durch den DAAD finanziert wird, ermöglicht Dir eine 2-monatige Förderung von 450 €, um Deine volle Konzentration auf das Studium und den Studienabschluss zu ermöglichen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Evangelische Hochschule Nürnberg immatrikuliert.
- Semester:Du befindest Dich im 5. Fachsemester (Bachelor) bzw. 3. Fachsemester (Master).
- Abschluss: Dein erfolgreicher Studienabschlusses ist innerhalb eines Jahres zu erwarten.
- Noten: Du hast gute Leistungen erbracht.
- Engagement: Du kannst gesellschaftliches und soziales Engagement vorweisen.
- Bedürftigkeit: Du befindest Dich in einer finanziellen Notlage.
Die Bewerbung
Bitte richte Deine Bewerbungsunterlagen an das Akademische Auslandsamt.
Deadline
30.06., 30.01.Geldförderung
500 €EVHN Nürnberg - PROMOS Förderung von Auslandsaufenthalten
Zusammen mit dem DAAD vergibt die EVHN PROMOS-Stipendien zur Förderung von Auslandsaufenthalten. Gefördert werden Auslandssemester, Auslandspraktika sowie Fach- und Sprachkurse. Die Höhe der Förderung variiert dabei je nach Zielland und liegt zwischen 300 € und 500 €. Auch Reisekostenzuschüsse werden vergeben. Das Stipendium wird für einen Zeitraum von maximal 6 Monaten ausgezahlt.
Die Auswahlkriterien
- Universität: Du bist an der Evangelische Hochschule Nürnberg immatrikuliert und strebst dort Deinen Abschluss an.
- Studium: Du befindest Dich im Bachelor- oder Masterstudium.
- Zielland: Du planst Deinen Aufenthalt im außereuropäischen Ausland.
- Sprachkenntnisse: Du kannst ausreichende Sprachkenntnisse in der Zielsprache nachweisen.
- Leistungen: Du erbringst besonders gute Leistungen.
- Zielinstitution: Du kannst eine Zusage der Zielinstitution vorweisen.
Die Bewerbung
Reiche Deine Bewerbungsunterlagen in Papierform, persönlich oder per Post, beim Akademischen Auslandsamt ein.