Haupt-Reiter
Deadline
14.01.1.600 €
Die ESF-Promotionsförderung an der HTW Dresden
An der HTW Dresden kannst Du ein ESF-Promotionsstipendium erhalten, wenn Dein Promotionsvorhaben einen Beitrag zur Innovationskraft im Freistaat Sachsen leistet. Gefördert werden vier Promotionsformen:
- Industriepromotionen, die in Zusammenarbeit mit Dritten, z.B. Unternehmen in Sachsen entstehen.
- Landesinnovationspromotionen, die Auswirkungen auf den sächsischen Arbeitsmarkt erwarten lassen.
- Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere: Fortsetzung der Promotion nach familienbedingter Unterbrechung (mindestens neun Monate).
- Kooperatives Promotionsverfahren mit anderen Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen.
Wirst Du für dieses Stipendium ausgewählt, erhältst Du 800 € im Monat, falls Du an einer Industriepromotion arbeitest. Für die anderen Promotionsformen erhältst Du 1.600 € monatlich. Das Stipendium wird für die Dauer von 3 Jahren vergeben, spätestens aber bis zur Einreichung der Promotionsschrift. Auf Antrag ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr möglich. Das Stipendium wird mit Mitteln aus dem Europäischer Sozialfonds (ESF) finanziert.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du planst eine Promotion an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.
- Fachbereich: Gefördert werden insbesondere Promovierende im MINT-Bereich.
- Studienstatus: Entweder stehst Du noch am Anfang des Promotionsvorhabens oder Du setzt Dein Promotionsstudium nach einer familienbedingten Unterbrechung von mindestens 9 Monaten fort.
- Leistung: Deine akademischen Leistungen, Publikationen, Auszeichnungen und die gutachterliche Stellungnahme haben einen Einfluss auf das Bewerbungsverfahren.
- Soziale Kriterien: Deine Lebenssituation wird bei der Auswahl berücksichtigt..
- Geschlecht: Gefördert werden sowohl männliche als auch weibliche Promotionsstudenten, aber Frauen, die im MINT-Bereich promovieren, werden besonders gewürdigt.
- Forschungsvorhaben: Bevorzugt werden Vorhaben, die anwendungsorientierte Forschung betreiben, der ökologischen Nachhaltigkeit dienen, die Umweltförderung unterstützen, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) fördern, den demografischen Wandel erforschen und charakteristisch sächsische Besonderheiten aufgreifen wie die sächsische Geschichte und Kultur.
- Nebentätigkeit: Du darfst bis zu 10 Stunden pro Woche in Bereichen arbeiten, die nichts mit Deinem Forschungsvorhaben zu tun haben.
- Förderung: Du darfst keine weiteren Stipendien aus privaten oder staatlichen Mitteln für dieses Promotionsvorhaben erhalten.
Die Bewerbung
Reiche Deinen Antrag als PDF-Dokument in elektronischer Form bei Juliane Grund (siehe Kontaktdaten) ein.
Deadline
Geldförderung
450 €Das Georgius-Agricola-Kurzzeitstipendium an der HTW Dresden
Wenn Du aus einem Staat in Mittel-, Ost- und Südeuropa nach Teil II, Rubrik MOEL/NUS der DAC-Liste (Albanien, Weißrussland, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Moldau, Montenegro, Serbien, Türkei und Ukraine) kommst und in einem höheren Semester oder als Graduierter an der HTW Dresden studierst, hast Du die Chance auf das Georgius-Agricola-Kurzzeistipendium des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Wirst Du für das Stipendium ausgewählt, erhältst Du 450 € monatlich für Deinen Studienaufenthalt von eins bis zwei Jahren.
Die Auswahlkriterien
- Staatsangehörigkeit: Du kommst aus Albanien, Bosnien, Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Moldau, Montenegro, Serbien, Türkei, Weißrussland oder Ukraine.
- Hochschule: Du bist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden immatrikuliert.
- Studienstatus: Du studierst in einem höheren Semester oder im Graduiertenstudium.
- Leistung: Du hast sehr gute Leistungen erbracht.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über ausreichende Deutschkenntnisse.
Die Bewerbung
Bitte wende Dich an das Akademische Auslandsamt der HTW Dresden für die Antragsstellung.
480 €
Das Georgius-Agricola-Vollzeitstipendium an der HTW Dresden
Wenn Du aus Polen, der Slowakei, Tschechien oder Ungarn kommst und einen technischen, naturwissenschaftlichen oder medizinischen Studiengang an der HTW Dresden besuchst bzw. besuchen möchtest, kannst Du ein Stipendium von 480 € monatlich erhalten. Du wirst für die gesamte Dauer des Studiengangs gefördert. Das Stipendium wird aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst finanziert.
Die Auswahlkriterien
- Staatsangehörigkeit: Du besitzt die polnische, slowakische, tschechische oder ungarische Staatsbürgerschaft.
- Hochschule: Du bist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden immatrikuliert.
- Studiengang: Du verfolgst einen technischen, naturwissenschaftlichen oder medizinischen Studiengang.
- Leistung: Du hast sehr gute Leistungen erbracht und gehörst zu den zehn besten Schülern/Studierenden Deines Absolventenjahrgangs.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über ausreichende Deutschkenntnisse.
Die Bewerbung
Wende Dich an das Akademische Auslandsamt der HTW Dresden für die Antragsstellung.
Deadline
31.01.Geldförderung
300 €Das PROMOS-Stipendium an der HTW Dresden
Die HTW Dresden unterstützt Dich im Rahmen des PROMOS-Programms, d.h. Du bekommst eine monatliche Teilstipendienrate in der Regel in Höhe von 300 € oder eine Reisekosten-, Kursgebühren- oder Tagespauschale für Deinen Auslandsaufenthalt. Es werden Studienaufenthalten (1 bis 6 Monate), Praktika (6 Wochen bis 6 Monate), Studien- und Gruppenreisen unter Leitung eines Hochschullehrers, Anfertigung von Abschlussarbeiten und Sprach- und Fachkurse gefördert. Die maximale Förderdauer beträgt 6 Monate.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der HTW Dresden immatrikuliert.
- Staatsangehörigkeit: Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit oder bist Bildungsinländer.
- Noten: Du hast gute Leistungen erbracht.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über ausreichende Sprachkenntnisse in der Arbeits- bzw. Studiensprache Deines Ziellandes.
- Engagement: Du kannst gesellschaftliches Engagement vorweisen.
- Vorhaben: Dein Vorhaben im Ausland ist qualitativ, sinnvoll und realistisch.
Die Bewerbung
Du musst Deine Bewerbungsunterlagen im Akademischen Auslandsamt einreichen.
Deadline
08.05.Das Stipendium der Stiftung Lausitzer Braunkohle
Die Stiftung Lausitzer Braunkohle vergibt Stipendien von unbekannter Höhe und Dauer an Studenten ausgewählter regionaler Hochschulen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, TU Bergakademie Freiberg, TU Dresden, Hochschule Zittau/Görlitz, HTW Dresden oder der HTWK Leipzig immatrikuliert.
- Status: Du bist Master- bzw. Diplomstudent/in oder möchtest ein Auslandssemester absolvieren.
- Thema: Deine praxisorientierte Arbeit befasst sich mit den Themen: eine klimafreundliche Umwelt und die Ressourcen schonende Energieerzeugung.
- Noten: Du kannst exzellente Leistungen vorweisen.
- Engagement: Du zeichnest Dich durch Dein hohes Maß an universitärem und/oder gesellschaftlichem Engagement aus.
- Semester: Du musst noch zwei Semester der Regelstudienzeit absolvieren.
Die Bewerbung
Du musst Deine Bewerbungsunterlagen der Stiftung zukommen lassen.
Deadline
03.09.Geldförderung
300 €HTW Dresden - Deutschlandstipendium
Die HTW Dresden fördert besonders leistungsstarke Studierende mit dem Deutschlandstipendium in Höhe von monatlich 300 €. Das Stipendium wird für maximal 12 Monate vergeben.
Die Auswahlkriterien
- Universität: Du studierst an der HTW Dresden oder wirst dort studieren.
- Leistung: Du erbringst sehr gute Leistungen.
- Engagement: Du engagierst Dich im gesellschaftlichen Bereich.
- Persönliche Umstände: Auch Deine sozialen, familiären oder persönlichen Lebensumstände werden berücksichtigt.
Die Bewerbung
Bewerbe Dich im Bewerbungszeitraum online über das Bewerbungsportal.