Haupt-Reiter
Deadline
14.12.Geldförderung
1.700 €Die ESF-Promotionsförderung an der Uni Leipzig
Hast Du vor, an der Uni Leipzig zu promovieren, oder hast Du Deine bereits begonnene Promotion aus familiären Gründen unterbrochen, kannst Du eine ESF-Promotionsförderung erhalten, wenn Dein Promotionsvorhaben einen Beitrag zur Innovationskraft im Freistaat Sachsen leistet. Gefördert werden vier Promotionsformen:
- Industriepromotionen, die in Zusammenarbeit mit Dritten, z.B. Unternehmen in Sachsen entstehen.
- Landesinnovationspromotionen, die Auswirkungen auf den sächsischen Arbeitsmarkt erwarten lassen.
- Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere: Fortsetzung der Promotion nach familienbedingter Unterbrechung (mindestens neun Monate).
- Kooperatives Promotionsverfahren mit anderen Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen.
Wirst Du für dieses Stipendium ausgewählt, erhältst Du 850 € im Monat, falls Du an einer Industriepromotion arbeitest. In diesem Falle wirst Du durch den beteiligten Dritten mitfinanziert. Für die anderen Promotionsformen erhältst Du 1.700 € monatlich. Das Stipendium wird für die Dauer von 4 Jahren vergeben, spätestens aber bis zur Einreichung der Promotionsschrift. Das Stipendium wird mit Mitteln aus dem Europäischer Sozialfonds (ESF) finanziert.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du planst eine Promotion an der Universität Leipzig.
- Fachbereich: Gefördert werden insbesondere Promovierende im MINT-Bereich.
- Studienstatus: Entweder stehst Du noch am Anfang des Promotionsvorhabens oder Du setzt Dein Promotionsstudium nach einer familienbedingten Unterbrechung von mindestens 9 Monaten fort.
- Leistung: Deine akademischen Leistungen, Publikationen, Auszeichnungen und die gutachterliche Stellungnahme haben einen Einfluss auf das Bewerbungsverfahren.
- Soziale Kriterien: Deine Lebenssituation wird bei der Auswahl berücksichtigt..
- Geschlecht: Gefördert werden sowohl männliche als auch weibliche Promotionsstudenten, aber Frauen, die im MINT-Bereich promovieren, werden besonders gewürdigt.
- Forschungsvorhaben: Bevorzugt werden Vorhaben, die anwendungsorientierte Forschung betreiben, der ökologischen Nachhaltigkeit dienen, die Umweltförderung unterstützen, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) fördern, den demografischen Wandel erforschen und charakteristisch sächsische Besonderheiten aufgreifen wie die sächsische Geschichte und Kultur.
- Nebentätigkeit: Du darfst bis zu 10 Stunden pro Woche in Bereichen arbeiten, die nichts mit Deinem Forschungsvorhaben zu tun haben.
- Förderung: Du darfst keine weiteren Stipendien aus privaten oder staatlichen Mitteln für dieses Promotionsvorhaben erhalten.
Die Bewerbung
Reiche Deinen Antrag als PDF unter stipendien[at]uni-leipzig.de und bei der Ansprechperson ein.
Deadline
Doktorandenförderplätze an der Uni Leipzig
Als Doktorand der Uni Leipzig erhältst Du für 3 Jahre einen Förderplatz. In dieser Zeit kannst Du promovieren. Während der befristeten Dauer Deiner Beschäftigung, wirst Du in die Forschungsbereiche der Uni eingebunden.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Deine akademische Heimat ist die Uni Leipzig.
- Noten: Um für dieses Programm in Frage zu kommen, müssen Deine Leistungen gut sein.
- Fachgebiet: Die Förderung richtet sich an Promovenden des Hochschulbereichs. Als Doktorand der Medizinischen Fakultät stehen Dir gesonderte Programme zur Verfügung.
Die Bewerbung
Dein/e betreuender/e Hochschullehrer/in stellt den Förderantrag beim Dezernat für Finanzen und Personal der Uni.
Das Go East-Programm des DAAD an der Uni Leipzig
Die Uni Leipzig fördert Dich als Studierenden mit dem Go East-Programm des DAAD, wenn Du einen Austauschplatz an einer Partneruni in Mittel-, Südost- und Osteuropa oder den GUS-Ländern hast. 1 Semester lang gibt es eine finanzielle Unterstützung in unbekannter Höhe. Zusätzlich werden Dir landesspezifische Reisekostenpauschalen und Zuschüsse zu Sprachkurskosten gewährt.
Die Auswahlkriterien
- Uni: Du studierst an der Uni Leipzig.
- Platz: Du hast einen Austauschplatz an einer Partneruni in Mittel-, Südost- und Osteuropa oder einem Land der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).
- Herkunft: Diese Förderung richtet sich an deutsche Staatsbürger oder nach BaföG Gleichgestellten.
Die Bewerbung
Für diese Förderung kannst Du Dich nicht direkt bewerben. Ein Hochschullehrer bzw. Deine Hochschule stellt den Antrag beim DAAD.
Deadline
Geldförderung
1.000 €Der Friedrich-Rinne-Preis der Uni Freiburg
Mit dem Friedrich-Rinne-Preis erhältst Du 1.000 € für eine herausragende Dissertation oder Masterarbeit auf dem Gebiet der Mineralogie. Es können Studierende oder Promovierende der Universitäten Freiburg, Göttingen oder Leipzig vorgeschlagen werden.
Der Preis wird jährlich von der Friedrich-Rinne-Stiftung vergeben, die von der Vereinigten Studienstiftungenverwaltung an der Universität Freiburg verwaltet wird.
Die Auswahlkriterien
- Universitäten: Du studierst oder promovierst an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Georg-August Universität Göttingen oder der Universität Leipzig.
- Studienfach: Du studierst Mineralogie oder eine verwandte Fachrichtung.
- Nationalität: Du hast die deutsche Staatsbürgerschaft.
Die Bewerbung
Du kannst Dich nicht selbst bewerben, sondern wirst von einer Professorin/einem Professor Deiner Fakultät vorgeschlagen.
Wiedereinstiegsstipendium für den Abschluss der Promotion des Freistaates Sachsen
Deadline
31.03., 30.09.Geldförderung
985 €Uni Leipzig - Wiedereinstiegsstipendium für den Abschluss der Promotion des Freistaates Sachsen
Die Uni Leipzig vergibt ein Wiedereinstiegsstipendium in Höhe von 985 € monatlich an Promovierende. Das Stipendium wird über 12 Monate ausgezahlt und kann unter besonderen Umständen um 6 Monate verlängert werden. Ein Familienzuschuss von 100 € pro Kind kann gewährt werden.
Die Auswahlkriterien
- Universität: Du schreibst Deine Promotion an der Uni Leipzig.
- Promotionsunterbrechung: Du hast Deine Promotion für mindestens 9 Monate unterbrochen, und dass aufgrund von Kindererziehung oder Familienpflege.
- Leistung: Du hast Dein vorheriges Studium mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossen. Mindestnote: Gut.
- Alter: Du bist nicht älter als 37 Jahre.
Die Bewerbung
Reiche Deine Bewerbungsunterlagen als PDF-Dokument ein.
Deadline
01.06., 01.12.Geldförderung
300 €Das PROMOS-Stipendium an der Uni Leipzig
In Zusammenarbeit mit dem DAAD gewährt Dir die Universität Leipzig das PROMOS-Stipendium zur Förderung von Deinem Auslandsaufenthalt. Mit diesem Stipendium werden Semesteraufenthalte, Aufenthalte zur Anfertigung der Abschlussarbeit, Praktika und Sprachkurs im Ausland mit einem Teilstipendium in der Regel in Höhe von 300 € monatlich und/oder einer Reisekosten- oder Kursgebührenpauschale gefördert. Die genaue Höhe richtet sich nach den DAAD Fördersätzen und hängt mit der Art Deines Aufenthalts und Deinem Zielland ab. Du kannst das Stipendium bis zu 6 Monate bekommen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Universität Leipzig immatrikuliert.
- Staatsangehörigkeit: Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit oder bist Bildungsinländer.
- Noten: Du hast angemessene Leistungen erbracht.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über ausreichende Sprachkenntnisse in der Arbeits- bzw. Studiensprache Deines Ziellandes.
- Engagement: Du kannst Engagement sowie weitere politische, soziale, kulturelle Interessen vorweisen.
- Vorhaben: Dein Vorhaben im Ausland ist qualitativ, sinnvoll und realistisch.
Die Bewerbung
Du musst Dich online bewerben.
Geldförderung
300 €Das Deutschlandstipendium an der Uni Leipzig
Die Uni Leipzig kann Dich für zunächst zwei Semester mit dem Deutschlandstipendium finanziell unterstützen. Die Förderung umfasst einen monatlichen Betrag von 300 €. Private Förderer übernehmen 150 € und die restlichen 150 € werden vom Bund übernommen. Eine Verlängerung ist möglich.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du musst an der Uni Leipzig immatrikuliert sein bzw. über eine Zulassungsbestätigung verfügen.
- Noten: Du hast gute Leistungen erbracht.
- Engagement: Du kannst außerschulisches oder außerfachliches Engagement im gesellschaftlichen, sozialen oder politischen Umfeld vorweisen.
- Persönliche Umstände: Deine sozialen, familiären und kulturellen Umstände werden berücksichtigt.
Die Bewerbung
Die Bewerbung findet über ein Online-Portal statt. Bitte richte Dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung oder schaue auf der Webseite nach der neusten Ausschreibung für das Deutschlandstipendium.
Deadline
30.04.Das Stipendium der Dr.-Hedrich-Stiftung
Die Dr.-Hedrich-Stiftung fördert Dein Studium der Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Dresden oder der Universität Leipzig mit einem Stipendium in unbekannter Höhe und für eine unbekannte Dauer.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Universität Leipzig oder der Technische Universität Dresden immatrikuliert.
- Studienfach: Du studierst Rechtswissenschaften.
- Hochschulreife: Du hast Deine Hochschulreife an einem Dresdner Gymnasium absolviert.
- Noten: Du kannst gute akademische Leistungen nachweisen.
- Bedürftigkeit: Du musst eine finanzielle Bedürftigkeit nachweisen können.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Stiftung für mehr Information zur Bewerbung.
Deadline
31.05., 30.11.Geldförderung
400 €Das Stipendium der HDI Stiftung
Die HDI Stiftung fördert Dich mit einem monatlichen Stipendium in Höhe von 400 €, wenn Du an einer der ausgewählten Hochschulen eines der ausgewählten versicherungsnahen Studienfächer belegt hast. Du erhältst die Förderung zunächst für zwei Semester und kannst sie bis zur vollen Regelstudienzeit verlängern. Es werden 10 Stipendien pro Semester vergeben.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an einer der ausgewählten Hochschulen, d.h. an der Technischen Universität Braunschweig, der Technische Universität Clausthal, der Georg-August-Universität Göttingen, der Universität Hamburg, der Leibniz Universität Hannover, der Universität Leipzig, der Universität zu Köln, der TH Köln, dem Karlsruher Institut für Technologie oder der Universität Ulm immatrikuliert.
- Studiengang: Du verfolgst einen ausgewählten Studiengang, d.h. Technologie, Mathematik, Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Elektrotechnik, Physik, Sozialwissenschaft oder Betriebswirtschaft.
- Semester: Du hast die ersten beiden Semester erfolgreich bestanden.
- Leistung: Du kannst gute Leistungen nachweisen.
- Engagement: Du engagierst Dich im gesellschaftlichen Bereich.
- Bedürftigkeit: Du kannst eine finanzielle Bedürftigkeit nachweisen.
Die Bewerbung
Du musst für das Stipendium von Deinem Fachbereich vorgeschlagen werden.
Deadline
30.05.Geldförderung
1.200 €Das SYLFF-Programm an der Uni Leipzig
Mit dem SYLFF-Programm kann Dein Forschungsprojekt zu dem Rahmenthema „Geistige und kulturelle Veränderungen in Mittel- und Osteuropa“ mit einem Stipendium in Höhe von 1.200 € gefördert werden. Das Stipendium kann Dir für drei Jahre gewährt werden.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Universität Leipzig immatrikuliert.
- Thema: Deine Forschungsarbeit befasst sich mit dem Rahmenthema „Geistige und kulturelle Veränderungen in Mittel- und Osteuropa“.
- Noten: Du hast hervorragende Studien- und Abschlussleistungen erbracht.
- Potential: Du verfügst über ein großes Potential für zukünftige Führungsaufgaben in internationalen Angelegenheiten.
Die Bewerbung
Du kannst Deine Bewerbungsunterlagen schriftlich oder elektronisch an stipendien@uni-leipzig.de einreichen.
Deadline
30.07.Geldförderung
1.350 €Uni Leipzig - Landesgraduiertenförderung
Die Uni Leipzig und der Freistaat Sachsen vergeben Stipendien in Höhe von 1.350 € an Promovierende. Die Stipendien werden im Normalfall für maximal 3 Jahre vergeben, können aber in Ausnahmefällen um 1 Jahr verlängert werden. Zusätzlich können Sachkosten- und Reisekostenzuschüsse von maximal 1.500 € und Familienzuschüsse von 100 € pro Kind gewährt werden.
Die Auswahlkriterien
- Universität: Du wirst im Graduiertenstudium der Uni Leipzig aufgenommen.
- Qualifikation: Du erbringst besonders hochwertige Leistungen.
- Forschungsthema: Dein Forschungsthema ist wissenschaftlich relevant.
- Abschluss: Du hast Dein Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen.
- Förderung: Deine Forschungsarbeit wird noch nicht anderweitig finanziert.
Die Bewerbung
Reiche Deine Bewerbungsunterlagen in zwei Formaten ein - zum einen in Papierform und zum anderen als PDF auf einer CD.